Umfang: | 3 SWS (2/1/0) |
Dozenten: | Dr. Christian Scheunert, Mathias Kortke |
Kursassistent: | Mathias Kortke |
Lehrsprache: | deutsch |
Abschluss: | schriftliche Prüfung über 90 Minuten |
Einordnung: |
Bestandteil des Pflichtmoduls Grundlagen regenerativer Energiesysteme
|
OPAL-Webseite: | https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/6621167642 |
Vorlesung | Di | 3. DS | Dr. Christian Scheunert | |||
Übung | Do | 2. DS | Mathias Kortke |
Terminverschiebungen siehe Tabelle
Die Lehrveranstaltung vermittelt die allgemeinen begrifflichen und methodischen Grundlagen zur Beschreibung (Darstellung, Modellierung) dynamischer Vorgänge in Natur und Technik. Den Schwerpunkt bilden Methoden zur Untersuchung statischer und dynamischer Systeme. Auf der Basis wesentlicher Begriffe wie z. B. Abbildung und Zustand lernen die Studierenden statische und dynamische Systeme von einem einheitlichen Standpunkt aus zu betrachten und mathematisch zu beschreiben. Der Schwerpunkt des vermittelten Wissens liegt dabei auf den Eigenschaften linearer dynamischer zeitkontinuierlicher und zeitdiskreter Systeme im Zeit- und Bildbereich (Fourier-, Laplace- oder z-Bereich).
1. Teil | Analoge zeitkontinuierliche Signale und Systeme |
2. Teil | Analoge zeitdiskrete Signale und Systeme |
3. Teil | Digitale Systeme |
Die Übungsaufgaben und die Formelsammlung sind im Begleitheft zur Lehrveranstaltung (siehe Literatur / Material) zu finden. Bitte bringen Sie dieses Heft zu jeder Übung mit.
Das Tutorium ist ein zusätzliches Angebot zur Lehrveranstaltung. Es dient der weiteren Festigung des in den Vorlesungen und Übungen behandelten Stoffes. Es können sowohl offene Fragen zu den Vorlesungen und Übungen diskutiert als auch Lösungen konkreter Aufgaben besprochen werden.
In untenstehender Tabelle werden die zu jeder Übung (Ü) und zu jedem Tutorium (T) zu bearbeitenden Aufgaben angegeben und die zugehörigen Kurzlösungen bereitgestellt.
Die folgende Tabelle enthält alle Vorlesungs- und Übungstermine des Semesters sowie die Materialien zu Vorlesung (V), Übung (Ü) und Tutorium (T).
Woche | Datum | DS | V | Ü / T | Bemerkung / Material |
---|---|---|---|---|---|
15 | 13.04.2021 | 3. | 1. | Analoge zeitkontinuierliche Signale und Systeme: S. 1 - 58, Video VL 1 Teil 1, Video VL 1 Teil 2, Auswertung Umfrage Signaloperationen, Auswertung Umfrage Faltung I | |
16 | 20.04.2021 | 3. | 2. | Analoge zeitkontinuierliche Signale und Systeme: S. 59 - 101, Tafelbild, Video VL 2 Teil 1, Video VL 2 Teil 2, Auswertung Umfrage Resistives elektrisches Netzwerk, Auswertung Umfrage Operatoren | |
17 | 27.04.2021 | 3. | 3. | Analoge zeitkontinuierliche Signale und Systeme: S. 102 - 150, Video VL 3 Teil 1, Video VL 3 Teil 2, Tafelbild, Ansatz zu Beispiel Lösung DGL, Auswertung Umfrage Systemeigenschaften, Auswertung Umfrage Systemausgabe, Auswertung Umfrage Faltung II, Auswertung Umfrage Orthogonale Zerlegung | |
18 | 04.05.2021 | 3. | 4. | Analoge zeitkontinuierliche Signale und Systeme: S. 151 - 191, Video VL 4 Teil 1, Video VL 4 Teil 2, Auswertung Umfrage Fourier-Transformation, Umfrage Laplace-Integral, Umfrage Laplace-Transformation | |
19 | 11.05.2021 | 3. | 5. | Analoge zeitkontinuierliche Signale und Systeme: S. 192 - 213, Video VL 5, Umfrage Laurent-Reihe | |
20 | 18.05.2021 | 3. | 6. | Analoge zeitkontinuierliche Signale und Systeme: S. 214 - 253, Video VL 6 Teil 1, Video VL 6 Teil 2, | |
21 | 25.05.2021 | 3. | − | Pfingstferien | |
22 | 01.06.2021 | 3. | 7. | Analoge zeitkontinuierliche Signale und Systeme: S. 254 - 289, Video VL 7 Teil 1, Video VL 7 Teil 2, Video VL 7 Teil 3 | |
23 | 08.06.2021 | 3. | 8. | Analoge zeitdiskrete Signale und Systeme: S. 164 - 207, Video VL 8, Tafelbild, Umfrage Zeitdiskrete Signale, Umfrage Impulsantwort | |
24 | 15.06.2021 | 3. | 9. | Analoge zeitdiskrete Signale und Systeme: S. 208 - 258, Video VL 9, Umfrage Z-Transformierte, Umfrage Inverse Z-Transformation | |
25 | 22.06.2021 | 3. | 10. | Analoge zeitdiskrete Signale und Systeme: S. 259 - 305, Video VL 10 Teil 1 Video VL 10 Teil 2, Video VL 10 Teil 3, Video VL 10 Teil 4, Tafelbild, Umfrage zeitdiskretes System, Umfrage Parameter Impulsantwort, Umfrage Filtercharakteristik | |
26 | 29.06.2021 | 3. | 11. | Analoge zeitdiskrete Signale und Systeme: S. 306 - 340, Video VL 11 Teil 1, Video VL 11 Teil 2, Tafelbild | |
27 | 06.07.2021 | 3. | 12. | Digitale Systeme: S. 228 - 261, Video VL 12 | |
28 | 13.07.2021 | 3. | 13. | Digitale Systeme: S. 262 - 299, Video VL 13 | |
29 | 20.07.2021 | 3. | 14. | Digitale Systeme: S. 300 - 340, Video VL 14 |
Die schriftliche Prüfung wird in der Prüfungszeit des Semesters stattfinden.
Informationen zu Ort und Zeit der Prüfung sowie zugelassenen Hilfsmitteln finden Sie in der
Prüfungsankündigung.
Kommentare zur Vorlesung bitte an:
Dr. Christian Scheunert
Kommentare zur Übung, Fragen zu den Übungsaufgaben und zum allgemeinen Ablauf bitte an:
Mathias Kortke